AGB

 

Auszug aus den Clubregeln

  1. fairdog-Clubmitglieder verpflichten sich zu einer verhaltensgerechten Haltung, Sozialisierung und Ausbildung ihrer Hunde.
  2. Clubmitglieder mit Sachkundenachweis (Hundeführschein) sind berechtigt, ihren Hund mit der gelbgrünen fairdog Schleife, als sachkundig geführten, sozialisierten Familienhund auszuweisen.
  3. fairdog-Clubmitglieder verpflichten sich, ihren Hund in der Öffentlichkeit so zu führen, dass jede unzumutbare Belästigung oder Gefährdung von Personen und Tieren, vermieden wird.
  4. fairdog-Clubmitglieder verpflichten sich dafür zu sorgen, dass ihr Hund seine Exkremente abseits der Gehwege lösen kann. Und sie sorgen dafür, dass im Ortsgebiet abgesetzte Exkremente entsprechend (Plastiksäckchen) entsorgt werden.

Auszug aus den Statuten und Zielen des Vereins

  1. Name, Sitz und Tätigkeitsbereich
    Der Verein führt den Namen fairdog
    Er hat seinen Sitz in 2384 Breitenfurt/Ost und erstreckt seine Tätigkeit auf ganz Österreich.
  2. Ziele des Vereins
    Die Tätigkeit des Vereines ist nicht auf Gewinn gerichtet und bezweckt die Organisation von Hundehaltern und Hundefreunden, die sich für eine verhaltensgerechte Haltung, Pflege und die rücksichtsvolle Führung von Hunden einsetzen.
    Das geschieht durch die Aus- und Kennzeichnung von Hunden, Haltern, Hundeschulen, Hundepensionen, Tierärzten, Trainern usw., die in ihren Leistungen den von fairdog in Zusammenarbeit mit Trainern, Tierärzten und dem Tierschutzverein Vier Pfoten erarbeiteten Richtlinien für die verhaltens- gerechte Betreuung, Abrichtung und Führung von Hunden entsprechen.
  3. Mittel zur Erreichung dieser Ziele
    Ideelle Mittel
    Seminare (über Anschaffung, Erziehung, Haltung, Führung, Gesundheit, etc.)
    Vorträge von Tierärzten, Trainern, Züchtern
    Clubabende
    Publikationen (Clubzeitung)
    Materielle Mittel
    Mitgliedsbeiträge (derzeit € 35,–/Jahr)
    Einkünfte aus Veranstaltungen, Seminaren
    Clubartikel (Schlüsselbänder, Aufkleber, T-Shirts, Poloshirts, sinnvolle Accessoires für den Hund, usw.)
    Spenden
    Verwendung der Clubbeiträge
    Organisationshilfsmittel
    Publikationen (Clubzeitung, Public Relations, Medienarbeit)
    Einkauf von Promotionprodukten, die den Mitgliedern zu besonders günstigen Konditionen zur Verfügung stehen.
    Veranstaltung von Themenabenden mit prominenten Hundefachleuten
    Unterstützung von Projekten für den Tierschutz
    Unterstützung von sozialen Projekten

 

<<< back